HAVE - A - BREAK
Raum und Zeit
Monica Thomsen • 24. Juli 2025
ACHTSAMKEIT vs MULTITASKING

In unserer sich immer schneller drehenden Welt,
sehen wir uns gerne dazu getrieben,
auch unsere eigene Geschwindigkeit weiter zu steigern,
noch höher zu klettern, immer weitere Wege zu gehen...
SCHNELLER - HÖHER - WEITER
Unsere Ressourcen verlieren wir dabei oftmals aus den Augen.
Wir reagieren prompt statt bewusst zu agieren!
Gefallen wollen wir. Perfekt wollen wir sein.
Schnell wollen wir sein. Stark wollen wir sein.
Wir wollen uns nicht nachsagen lassen,
dass wir uns nicht genug anstrengen.
Ganz im Sinne unserer tief sitzenden und frühkindlichen Konditionierungen,
sind unsere inneren Antreiber stets aktiv und steigern sogar noch ihre Aktivität.
Sie verwickeln uns immer öfter und intensiver in die Auseinandersetzung.
Vielleicht erkennst Du Dich an dieser Stelle wieder?
Es nimmt uns eine gewisse innere Unruhe in Beschlag.
Ein Gefühl von Überforderung kommt auf.
Wir geraten in Hektik, werden fahrig.
Unsere Umsichtigkeit nimmt ab.
Der Blick auf uns und in uns ist nicht mehr scharf.
Wir verlieren den Fokus und unsere Klarheit.
Es fällt uns zunehmend schwerer unser Umfeld wirklich wahrzunehmen,
zu sehr sind wir mit uns selbst beschäftigt.
MULTI-TASKING
Auf den ersten Blick eine tolle Fähigkeit.
Auf den Zweiten führt dies doch aber letztlich dazu, diese Tätigkeiten im Einzelnen
weder mit ganzem Herzen zu verfolgen, noch mit ganzem Herzen dabei zu sein.
Hand auf's Herz - wie oft ärgern wir uns im Nachgang über uns selbst?
Wie oft stellen wir dann doch von Zeit zu Zeit früher oder später fest,
dass wir an der einen oder anderen Stelle nachlässig waren?
Wie oft müssen wir Dinge ein zweites oder vielleicht drittes Mal anfassen?
Wie oft entgeht uns das eine oder andere wichtige Detail?
ACHTSAMKEIT
Das genaue Gegenteil.
Wir sind im "Hier und Jetzt", voll und ganz bei der Sache, mit ganzem Herzen!
Horche an dieser Stelle bitte einmal in Dich hinein?
Wann hast Du das letzte Mal eine wirkliche Pause gemacht?
Eine Pause, ohne darüber nachzudenken, was als nächstes zu tun ist?
Eine Pause, ohne sie in irgendeiner Form für etwas anderes zu nutzen?
Und dabei sind Pausen so unfassbar wichtig,
um unserem Nervensystem eine Chance zur Regeneration zu geben,
Kraft zu schöpfen, leistungsfähig zu sein, in die Ruhe zu gelangen.
WIR SIND GENUG
Schließlich geben wir immer 100%.
Die 100% von heute sind vielleicht weniger als die "Leistung" von gestern
oder aber vermeintlich mehr als die von morgen.
Am Ende handelt es sich aber stets um unsere 100%.
>>>
"Es gibt keinen Grund mehr zu sein – du bist genug. Jeder ist genug.“
(Oscho)
>>>
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto leichter fällt es, uns mit Konflikten umzugehen.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto verbundener sind wir mit Freunden, Familie, Partner, Kollegen.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto empathischer können wir unserem Umfeld begegnen.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto pragmatischer können wir unseren Alltag organisieren.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto weniger kann uns Unruhe aus dem Außen beeinflussen.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto offener, flexibler, kreativer können wir sein.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto wohler fühlen wir uns in unserer Haut, in unserem Körper.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN;
desto mehr können wir das Schöne und die Qualitäten wahrnehmen,
in uns, unserem Gegenüber, in der Welt.
JE MEHR WIR IN UNS RUHEN,
desto größer kann unser JA zum Leben ausfallen.
SAT - CHIT - ANANDA
Sein - Bewusstsein - Glückseligkeit
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft